Glas Mayer, Ludwigshafen übernimmt Thiele Glas Handel GmbH, Worms: Stärkung der Marktposition der Mayer Glasgruppe

Glas Mayer GmbH & Co. KG Ludwigshafen freut sich, bekannt zu geben, dass sie zum 16. März 2025 der Geschäftsbetrieb der Thiele Glas Handel GmbH Worms übernehmen wird. Diese Entscheidung folgt der strategischen Neuausrichtung der Thiele Glas Handel GmbH, die sich künftig stärker auf die Produktion von Flachglasprodukten konzentrieren wird.

Sicherung der Arbeitsplätze und Stärkung der Marktposition
Durch diese Übernahme konnten wir die Sicherung der Arbeitsplätze gewährleisten und gleichzeitig die Marktposition der Mayer Glasgruppe im Südwesten Deutschlands als führender Flachglashändler und -veredeler weiter stärken. Diese Entscheidung unterstreicht unser Engagement, unsere Kunden auch in Zukunft mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen zu versorgen.

Fortführung der Kundenbeziehungen
Ab dem 01. März 2025 werden alle Bestellungen und Anfragen, die bisher an die Thiele Glas Handel GmbH gerichtet wurden, durch die Glas-Mayer GmbH & Co. KG abgewickelt. Unsere Kunden können sich auch weiterhin auf die gewohnte Qualität und Zuverlässigkeit verlassen – das bestehende Produktportfolio der Thiele Glas Handel GmbH bleibt natürlich weiterhin verfügbar.

Dank und Ausblick
Wir bedanken uns bei der Thiele Glas Handel GmbH für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns darauf, die bestehenden Kundenbeziehungen fortzuführen und neue Partnerschaften zu schmieden. Diese Übernahme ist ein wichtiger Schritt, um unsere Position als Partner des Handwerks in der Glasbranche weiter auszubauen.

Haustüren in Holz, Aluminium und Kunststoff – Qualität, Design und Zuverlässigkeit aus einer Hand

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für hochwertige Haustüren aus Holz, Aluminium und Kunststoff. Mit unserer jahrelangen Erfahrung, einem breiten Spektrum an Designs und Materialien sowie unserer persönlichen Beratung begleiten wir Sie von der Idee bis zur fertigen Haustür. Unser eigener Fuhrpark garantiert eine pünktliche und sichere Lieferung – direkt zu Ihnen in die Werkstatt – oder auf eine Baustelle.

Unsere Materialien – Für jede Anforderung die passende Lösung

  1. Holz:
  • Natürlich und elegant: Haustüren aus Holz bieten zeitlose Ästhetik und Wärme.
  • Hervorragende Wärmedämmung: Holz ist ideal für energieeffiziente Häuser.
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten mit einer Vielzahl von Farben, Lacken und Lasuren.
  1. Aluminium:
  • Modern und robust: Aluminium-Haustüren sind langlebig, wartungsarm und witterungsbeständig.
  • Große Farb- und Designvielfalt, ideal für zeitgemäße Architektur.
  • Hochwertige Sicherheitsstandards dank innovativer Technologie.
  1. Kunststoff:
  • Preis-Leistungs-Sieger: Haustüren aus Kunststoff vereinen Funktionalität, Langlebigkeit und ein attraktives Budget.
  • Vielfältige Oberflächen- und Farbausführungen für jeden Stil.
  • Pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse.
  1. Materialkombinationen:
  • Holz-Aluminium oder Kunststoff-Aluminium für das Beste aus beiden Welten: Natürliche Optik kombiniert mit maximaler Stabilität und Pflegeleichtigkeit.

Unsere Materialien – Für jede Anforderung die passende Lösung

  1. Individuelle Beratung:
  • Unsere Experten stehen Ihnen von Anfang an zur Seite und finden mit Ihnen die perfekte Tür – abgestimmt auf Ihre Wünsche und Anforderungen.
  • Ob energetische Optimierung, Einbruchschutz oder Design – wir beraten Sie umfassend zu allen Aspekten.
  1. Große Designauswahl:
  • Moderne, klassische oder extravagante Designs – bei uns finden Sie eine Haustür, die Ihrem Zuhause das gewisse Etwas verleiht.
  • Verschiedene Oberflächen, Farben und Dekore für maximale Gestaltungsfreiheit.
  1. Hohe Sicherheitsstandards:
  • Haustüren mit fortschrittlicher Technik, die Ihre Familie und Ihr Eigentum schützen.
  • Wir bieten Türen mit geprüften Einbruchschutzklassen (RC2, RC3) und Mehrfachverriegelung.
  1. Energieeffizienz:
  • Unsere Türen erfüllen modernste Standards in Wärmedämmung und Energieeinsparung – ideal für Niedrigenergie- und Passivhäuser.
  1. Zuverlässige Lieferung:
  • Dank eigenem Fuhrpark garantieren wir eine pünktliche und sichere Lieferung.

Unsere Stärken – Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

  • Höchste Qualität: Wir achten auf hochwertige Materialien und moderne Fertigungstechnologien bei unseren Herstellern – für maximale Langlebigkeit und Funktionalität.
  • Innovation und Design: Unsere Haustüren kombinieren innovative Technik mit anspruchsvollem Design – für Ästhetik und Komfort.
  • Zuverlässigkeit: Wir stehen für termingerechte Lieferungen und einen Service, auf den Sie sich verlassen können.
  • Kundennähe: Bei uns stehen Ihre Wünsche im Mittelpunkt – wir begleiten Sie individuell durch jeden Schritt des Prozesses.
  • Nachhaltigkeit: Besonders bei unseren Holz-Haustüren achten wir auf umweltfreundliche Materialien und ressourcenschonende Produktion unserer Hersteller.

Lassen Sie sich inspirieren

Besuchen Sie uns in unserer tollen Ausstellung, oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Designs, spüren Sie die Qualität unserer Materialien und finden Sie Ihre Traum-Haustür. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihr Zuhause noch schöner, sicherer und moderner zu machen. 

 

Ansicht von außenAnsicht von innen

Anisotropien in ESG: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Anisotropien im Glas sind optische Effekte, die als bunte und / oder dunkle Flecken, Ringe sowie Streifen sichtbar werden, wenn man durch thermisch vorgespanntes Glas schaut. Diese Phänomene entstehen durch „Spannungsunterschiede innerhalb des Glases“, die beim Härteprozess (dem thermischen Vorspannen) entstehen, insbesondere beim Abkühlen. Unter polarisiertem Licht – wie bei Sonnenlicht in bestimmten Winkeln oder bei Betrachtung durch polarisierende Sonnenbrillen – werden diese Spannungsfelder sichtbar.

Anisotropieen, mittels Polarisationsfilter sichtbar gemacht

Anisotropieen, mittels Polarisationsfilter sichtbar gemacht

Warum sind Anisotropien ein Problem?

In der Praxis sind Anisotropien kein strukturelles Problem – das Glas bleibt stabil und sicher. Sie stellen jedoch ein ästhetisches Problem dar; insbesondere bei großen Glasflächen, Fassaden oder Schaufenstern, kann der Effekt störend wirken.

Was kann man gegen Anisotropien tun?

Es gibt einige Möglichkeiten, das Auftreten von Anisotropien zu minimieren:

  1. Unter Einsatz von modernster Technik und einem optimierten Vorspannprozess kann sich dieser Effekt reduzieren.

     

  2. Einsatz von chemisch vorgespanntem Glas.
  • Bei chemisch vorgespanntem Glas wird anstelle von Hitze ein chemischer Prozess angewendet (in einem Bad aus Kaliumsalzen), um die äußeren Glasflächen unter Druckspannung zu setzen. Da dieser Prozess langsamer und gleichmäßiger ist, entstehen weniger Spannungsdifferenzen und somit auch weniger Anisotropien.

     

  1. Verwendung von dickerem Glas.
  • Dickere Glasplatten sind generell weniger anfällig für Anisotropien, da sich die Spannungen besser verteilen.
  1. Einsatz von polarisationsresistentem, bzw. polarisationsreduziertem Glas.
  • Einige Glashersteller bieten speziell behandelte Gläser an, die weniger empfindlich auf polarisiertes Licht reagieren und somit Anisotropien weniger sichtbar werden lassen. Diese Gläser sind besonders für repräsentative Obejekte geeignet, bei denen die Ästhetik im Vordergrund steht.

 

Hier handelt es sich nicht um Standardprodukte – und es ist mit längeren Lieferzeiten und Mehrkosten zu rechnen.

Nachlese zur Glasstec Messe 2024 in Düsseldorf

Die Glasstec 2024 in Düsseldorf, eine der weltweit führenden Messen für die Glasbranche, brachte wieder zahlreiche Innovationen, spannende Einblicke und internationale Markttrends zusammen. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Hightech-Glasanwendungen präsentierten Hersteller und Experten neue Lösungen für Architektur, Automobilbau, Industrie und Handwerk.

Highlights der Glasstec 2024

  1. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr verstärkt auf nachhaltigen und energieeffizienten Glaslösungen. Viele Aussteller präsentierten Glasprodukte und Produktionsprozesse, die weniger Energie verbrauchen und nachhaltige Rohstoffe nutzen. Besonders innovativ waren Fassadensysteme und Fensterverglasungen, die nicht nur wärmedämmend sind, sondern auch Energie erzeugen, wie z.B. durch integrierte Solarzellen.

  1. Smart Glass und Digitalisierung

„Smart Glass“-Technologien waren ein weiteres zentrales Thema. Die Möglichkeiten, Glas mit digitalen Steuerungen zu versehen, eröffneten viele neue Anwendungen: Von schaltbaren Verglasungen, die auf Knopfdruck transparent oder blickdicht werden, bis hin zu Glasfassaden, die sich dynamisch an das Licht anpassen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung werden diese Anwendungen für Gebäude und Fahrzeuge zunehmend praxistauglich und erschwinglich.

  1. Automatisierung und Produktionsprozesse

Die Messe zeigte auch Fortschritte bei der Automatisierung der Glasproduktion. Roboterlösungen und KI-gesteuerte Fertigungsanlagen wurden vorgestellt, die den Produktionsprozess effizienter und flexibler machen sollen. Für die Glasverarbeitung bedeutet dies nicht nur eine höhere Produktivität, sondern auch verbesserte Qualitätsstandards und weniger Ausschuss.

  1. Innovative Glasdesigns und Architektur

Architektonische Glasanwendungen beeindruckten mit neuen Gestaltungsmöglichkeiten und mutigen Designs. Die Hersteller zeigten großformatige Glaselemente, die selbsttragend sind und dabei gleichzeitig hohe ästhetische Anforderungen erfüllen. Auch die Nachfrage nach Gläsern mit speziellen Oberflächenbehandlungen, wie UV-Schutz, Anti-Reflex oder Kratzfestigkeit, stieg weiter an.

  1. Branchenausblick und Fazit der Glasstec 2024

Die Glasstec 2024 verdeutlichte, dass die Glasbranche in den kommenden Jahren von zwei wesentlichen Entwicklungen geprägt sein wird: der Notwendigkeit zur Nachhaltigkeit und dem Potenzial der Digitalisierung. Die neuen Technologien und nachhaltigen Prozesse, die auf der Messe präsentiert wurden, bieten Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, sich auf die Zukunft auszurichten. Die Glasstec bleibt somit eine unverzichtbare Plattform, um sich über die neuesten Trends, technologische Fortschritte und Geschäftsmöglichkeiten zu informieren.

  1. Networking und Ausblick auf die Glasstec 2026

Die Messe bot außerdem eine exzellente Gelegenheit zum Networking und Austausch. Hersteller, Händler und Fachleute nutzten die Möglichkeit, Partnerschaften zu knüpfen und sich über die Bedürfnisse des Marktes auszutauschen. Viele Branchenexperten blicken bereits gespannt auf die nächste Glasstec 2026, die sicherlich weitere zukunftsweisende Entwicklungen präsentieren wird.

Widerrufsrecht

Aus Sicht des Handwerkers ist das Widerrufsrecht bei Privatkunden ein wichtiger Aspekt, der sorgfältig beachtet werden sollte, um rechtliche Komplikationen zu vermeiden. Hier die wichtigsten Punkte, die Handwerker beachten sollten:

  1. Widerrufsbelehrung
  • Handwerker müssen ihre Privatkunden über das Widerrufsrecht gemäß § 312g BGB informieren, wenn der Vertrag außerhalb der Geschäftsräume oder online geschlossen wird. Eine ordnungsgemäße schriftliche Widerrufsbelehrung ist verpflichtend und sollte am besten direkt in den Vertrag aufgenommen werden.
  • Versäumt der Handwerker die Widerrufsbelehrung, verlängert sich das Widerrufsrecht des Kunden auf bis zu 12 Monate und 14 Tage.
  1. Widerrufsfrist und deren Beginn
  • Die 14-tägige Widerrufsfrist beginnt erst, wenn der Kunde die Widerrufsbelehrung in Textform erhalten hat. Fehlt diese Information, kann der Kunde noch lange nach Vertragsabschluss vom Widerrufsrecht Gebrauch machen.
  1. Zustimmung zum sofortigen Arbeitsbeginn
  • Wenn der Handwerker vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Arbeit beginnen soll, benötigt er die ausdrückliche Zustimmung des Kunden in schriftlicher Form. Dies kann durch eine einfache Erklärung erfolgen, in der der Kunde dem sofortigen Beginn und der Zahlung für erbrachte Teilleistungen zustimmt.
  • Zusätzlich sollte der Kunde darüber belehrt werden, dass er bei vollständiger Vertragserfüllung durch den Handwerker das Widerrufsrecht verliert, sofern er dem ausdrücklich zugestimmt hat. Dies schützt den Handwerker vor einem Widerruf, wenn die Arbeiten bereits abgeschlossen sind.
  1. Kostenanspruch bei Teilwiderruf
  • Wenn der Kunde widerruft, nachdem der Handwerker bereits mit den Arbeiten begonnen hat, darf der Handwerker für bereits erbrachte Teilleistungen eine Vergütung verlangen, vorausgesetzt, der Kunde hat dem Beginn vor Ablauf der Widerrufsfrist zugestimmt. Hier sollte der Anteil der bereits geleisteten Arbeiten im Vertrag klar dokumentiert werden.
  1. Ausnahmen vom Widerrufsrecht
  • Es gibt Fälle, in denen das Widerrufsrecht nicht greift, z.B. bei dringenden Reparaturarbeiten auf ausdrücklichen Kundenwunsch (wie bei Notfällen). Hier ist es wichtig, schriftlich festzuhalten, dass es sich um eine dringende, sofortige Leistung handelt, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
  1. Dokumentation und Kommunikation
  • Dokumentation ist essenziell: Jede Zustimmung und Belehrung des Kunden sollte schriftlich erfolgen und sicher aufbewahrt werden, um im Streitfall belegen zu können, dass die rechtlichen Anforderungen erfüllt wurden.
  • Eine klare Kommunikation und professionelle Aufklärung über die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen Transparenz und minimieren das Risiko eines Widerrufs durch den Kunden.

Praktischer Tipp

Um unnötige rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, vor dem Arbeitsbeginn alle Vereinbarungen und Belehrungen klar schriftlich festzuhalten und gegebenenfalls den Kunden zur Bestätigung per Unterschrift oder E-Mail zu bitten. Dies schützt den Handwerker und fördert eine vertrauensvolle Kundenbeziehung.

Indem Handwerker diese Punkte beachten, sichern sie sich gegen mögliche Risiken des Widerrufsrechts ab und handeln rechtlich auf der sicheren Seite.